
Wenn wir als Erwachsene an Kampfsport denken, sehen wir sofort gefährliche Schläge und Tritte vor Augen. Wir denken: Für Kinder ist das nichts. Klar, denn wer möchte sein Kind schon kämpfen sehen, wenn kämpfen bedeutet, das Gegenüber zu schlagen oder zu treten. Für Kinder bedeutet es allerdings von Natur aus etwas anderes. Kindern geht es um das Rangeln und Raufen mit Gleichaltrigen und schließlich um das Austesten ihrer körperlichen Kräfte.
Brazilian Jiu-Jitsu bietet genau das. Es ist ein Kampfsport der komplett ohne Schläge und Tritte auskommt. Stattdessen beruht seine Effektivität auf einfachen Hebelgesetzen und auf dem richtigen Einsatz des Körpergewichts.
Kinder einfach Kind sein lassen!
Die einfachen Bewegungen im Training können für Kinder perfekt in Raufspiele verpackt werden. Vor allem jüngere Kinder haben nicht immer Lust in eine Pratze zu treten oder Formen zu laufen. Sie möchten ihrem natürlichen Drang nach Bewegung freien Lauf lassen. Sie möchten Ringen, Raufen und gerade das tun, was in der Schule oder im Kindergarten meistens verboten ist.
Der Effekt, den das regelmäßige Training auf die Entwicklung der Kinder hat ist einzigartig:
· Frustrationstoleranz: Im Ringen unterlegene Kinder erhalten Strategien, wie sie sich aus misslichen Lagen befreien können. Sie lernen, dass es wichtig ist Frust auszuhalten und in Stresssituationen ruhig bleiben zu können
· Rücksichtnahme: Im Ringen dominante Kinder entwickeln ein Gefühl für Fürsorge und Rücksichtnahme
· Disziplin: Kinder, die friedlich miteinander kämpfen, erhalten Freiraum, wenn sie bereit sind sich an gewisse Regeln zu halten.
· Respekt: Sie erfahren unmittelbar, dass man respektvoll behandelt wird, wenn man andere im Gegenzug auch respektvoll behandelt.
· Körperbewusstsein: Durch das Rangeln und Raufen lernen die Kinder ihren Körper wahrzunehmen. Sie spüren am eigenen Leib, welche Auswirkungen körperliche Handlungen auf andere haben können
· Selbstbewusstsein: Die Kinder werden regelmäßig mit Sieg und Niederlage konfrontiert. Sie lernen zu was sie im Stande sind, stoßen aber auch mit Spaß an ihre Grenzen und entwickeln dadurch ein gesundes Selbstbild
· Kooperationsfähigkeit: Kinder sollten nicht gegeneinander sondern miteinander kämpfen. Ziel ist es mit seinen Trainingspartnern zu wachsen, zusammen neue Techniken einzustudieren und als Team besser zu werden.
Schlüsselkompetenzen – Für eine erfolgreiche Zukunft!
Damit die nächste Generation eine Chance hat sich in der Hektik unserer modernen Gesellschaft zurechtzufinden und glücklich in der Berufswelt zu werden, sind die sogenannten „Schlüsselkompetenzen“ wichtiger denn je. Brazilian Jiu-Jitsu fördert nicht nur Disziplin und Respekt, Eigenschaften die immer wieder mit Kampfsporttraining verbunden werden. Mindestens genauso wichtig sind heute Kompetenzen wie Autonomie, Körperbewusstsein, Frustrationstoleranz und Kooperationsfähigkeit. Wenn sich Menschen bereits im Kindesalter mit diesen Themen befassen, steigen unsere Chancen als Gesellschaft, dass wir so präsente Probleme wie Perspektivlosigkeit, Burnout und Jugendgewalt ein Stück weit in den Griff bekommen können. Brazilian Jiu-Jitsu gibt Kindern auf spielerische Art und Weise die Möglichkeit solchen Phänomenen vorzubeugen.
Kommentar schreiben