Mattenpädagogik - Fortbildung im Pädagogischen Zentrum Ingolstadt

Einen etwas anderen Workshop gab es für die Teilnehmerinnen im pädagogischen Zentrum in Ingolstadt. Das Konzept Mattenpädagogik zeigt Lehr-, Erziehungs- und anderen pädagogischen Fachkräften die Wichtigkeit friedlichen Rangeln und Raufens für Kinder. 

So durften sich am Sonntag den 10.06.2018 insgesamt 17 Teilnehmerinnen auf der Matte versammeln, die meisten davon im Rahmen des Montessori Diplomkurses, organisiert von Michael Stroh und dem pädagogischen Zentrum in Ingolstadt. 

Ziel der Fortbildung war es, den Frauen die wichtigsten Kompetenzen aufzuzeigen, die nötig sind um raufende Kinder sicher und produktiv zu beaufsichtigen.

Darüber hinaus durften alle auch selber raufen und wichtige Techniken aus dem Brazilian Jiu-Jitsu trainieren. Unser Kampfsport stellt das Fundament unseres Konzeptes dar und ist der Grund, warum wir Kinder so gefahrlos miteinander "kämpfen" lassen können. Man konnte sehen: Das Bedürfnis zu Raufen steckt auch in Erwachsenen!

Es war uns eine Freude, wieder neue Menschen für unsere Leidenschaft zu begeistern und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit in der Zukunft. 

 

Unsere Fortbildungen sind ein entscheidender Baustein zur Umsetzung unserer Vision: Rangeln und Raufen zum festen Bestandteil im Erziehungs- und Bildungssystem zu machen.