Tagtäglich als Erziehungskraft oder pädagogische Fachkraft zu arbeiten ist eine große Leistung. Für viele ist es eine Herausforderung bei der hohen psychischen Belastung und der vergleichsweise geringen Bezahlung nicht die Lust an der Arbeit mit Kindern zu verlieren.
Es gibt eine Möglichkeit, weiterhin mit Kindern arbeiten zu können, jedoch bei weniger Stress und einer deutlich niedrigeren Belastung. Als freie/r Trainer/in nach unserem Konzept Mattenpädagogik hast du die Möglichkeit, langfristig deine Wochenstunden in deiner Einrichtung zu reduzieren und dir schrittweise ein solides 2. Standbein in Selbstständigkeit aufzubauen.
Ein Tageshonorar von bis zu 800€ ermöglicht dir, endlich eine angemessene Vergütung zu erhalten für dein Engagement und deine Leidenschaft, Kinder zu unterstützen.
Was machst du genau als Mattenpädagog/in?
Als Trainer/in hältst du Gruppenkurse für friedliches Rangeln und Raufen nach dem Konzept Mattenpädagogik in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen (Kitas; Hort; Grundschulen usw.). Vergütet wird deine Arbeit von den Einrichtungen selbst, oder von den Eltern.
Wie läuft die Mattenpädagogik - Ausbildung ab?
Das besondere an dieser Ausbildung ist, dass sie individuell und zielgerichtet ist. Wir schauen uns gemeinsam deine derzeitige berufliche Situation an, bringen dir das nötige Basiswissen zum Thema "friedliches Rangeln und Raufen" bei und begleiten dich 1zu1 auf deinem Weg zum ersten bezahlten Trainingsprojekt.
Was wenn du noch keine Erfahrung mit "fairem Raufen" o.ä. hast?
Keine Sorge! Um friedliches Rangeln und Raufen nach unserem Konzept unterrichten zu können, musst du kein Profi oder gar Kampfsportler sein. Es genügt, wenn du lernbereit und engagiert bist und wenn du wie wir der Meinung bist, dass Kinder einen sicheren Raum zum auspowern und fairen Kräftemessen benötigen.
Das besondere an unserem Ausbildungsformat ist, das ein Großteil der praktischen Inhalte während deines Laufenden Arbeitsalltags stattfinden kann, also in deiner derzeitigen Einrichtung. So profitierst nicht nur du, sondern auch die Kinder deiner Einrichtung, sowie die Leitung. Nicht selten übernimmt deshalb auch der Träger einen Großteil der Ausbildungskosten.
Prinzipiell durchläuft deine Mattenpädagogik - Ausbildung zwei Phasen:
Schritt 1: Basiswissen erlangen und Erfahrung sammeln:
Schritt 2: Zusatzwissen erlangen und in die Selbstständigkeit starten:
Wir bauen dabei auf drei Säulen:
1. Praxis: Wer verstehen will muss fühlen! Bei dieser Ausbildung wirst du selber aktiv auf der Trainingsmatte werden!
2. Theorie: Wichtige Sicherheitshinweise, Regeln und Risikofaktoren ermöglichen einen sicheren Rahmen zum Raufen!
3. Selbsterfahrung: Statt dich mit Schablonen und Input alleine zu lassen, begleiten wir dich bei denen ersten Erfahrungen!