Genau eine Sache wird uns Menschen auch langfristig immer von Maschinen und künstlichen Intelligenzen unterscheiden – Unsere natürlichen Bedürfnisse. Das hat ausgerechnet die KI-Forschung herausgefunden.
Kinder kommen mit dem Grundbedürfnis nach menschlicher Zuwendung zur Welt. Sie möchten insbesondere mit anderen Kindern in Kontakt treten, sich frei und körperlich bewegen, zusammen auf dem Spielplatz spielen, sich verabreden usw.
Die Bedeutung der „Vaterrolle“ hat sich über die letzten Jahrzehnte stark verändert. Früher waren die Elternrollen klar definiert:
Mütter tragen die Verantwortung der Kindererziehung, Väter tragen die Verantwortung des Ernährers. Im Laufe der Zeit verschwammen diese Rollenbilder.
Frauen sind heute häufiger auch schon während der Mutterschaft berufstätig, Männer nehmen jetzt selbst Elternzeit in Anspruch und übernehmen auch klassische Erziehungsaufgaben im Alltag. Für ein gelingendes Familienleben ist das notwendig und in 2020 gilt das auch längst als normal.
Die Michis sind Pädagogen, Kampfsporttrainer und Gründer der "Mattenpädagogik".
Mit ihren Kursen in Schulen und Kitas unterstützen sie seit Jahren Kinder in ihrer Entwicklung. Sie leiten außerdem eine erfolgreiche Kampfsportschule in Augsburg.
Während ihrer Arbeit mit inzwischen über 1000 Kindern stellten die Michis eines fest:
"So gut wie alle LehrerInnen, ErzieherInnen und Eltern sind begeistert von welcher Seite sich die Kinder in unseren Kursen zeigen. Doch wir verstanden schnell, dass man für die Kinder am meisten in der Familie selbst bewirken kann.
Am Dienstag den 22.10. hatten wir die große Ehre, den Sozialpreis "Miteinander" in der Kategorie "Best Practice" entgegen zu nehmen.
Mit diesem Preis zeichnet der Bezirk Schwaben seit 2009 Unternehmen, Ehrenamtliche Gruppen und Einzelpersonen aus, die sich nachhaltig und in besonders innovativer Weise für andere engagieren.
Es war inspirierend auf einer Veranstaltung geehrt zu werden, auf der so viele ehrenamtliche Gruppen und sozial engagierte Menschen zu Gast waren, die tagtäglich über ihre Pflicht hinaus gehen und so einen wertvollen Beitrag für ein gesundes "Miteinander" leisten.
Unser Workshop am Samstag den 13.07. war ein voller Erfolg!
6 Fachkräfte aus dem Erziehungs- und Bildungssektor sind jetzt ein Stück fitter, wenn es um das Thema faires Raufen geht.
In sehr intensiven 4 Stunden lernten unsere Teilnehmer/innen, was genau notwendig ist, damit Kinder fair und friedlich miteinander Raufen können. Ohne Verletzungen, Frust und Aggressionen.
Das Schuljahr geht in den Endspurt – unsere Projekte an Schulen und Kitas auch.
Es war ein ereignisreiches Mattenpädagogik - Schuljahr und wir freuen uns über die große Nachfrage und die positive Resonanz über unsere Arbeit, die Kampfsport und Pädagogik verbindet. Unterschiedliche Aufgabenstellungen in den Schulklassen/päd. Einrichtungen warteten auf uns - von der Stärkung der Klassengemeinschaft über Mobbingprävention bis zur Bewegungs- und Entwicklungsförderung der Schüler.
Wir führen Erziehungs- und Lehrkräfte, sowie engagierte Eltern in die Grundlagen unseres Kurses "Rangeln - Raufen - Kräftemessen" ein und zeigen, wie Kinder verletzungsfrei und sinnvoll raufen können. Der Workshop ist handlungsorientert, das heißt ihr dürft selbst auf die Matte und das ein oder andere Raufspiel selbst ausprobieren. Interessierte haben darüber hinaus die Möglichkeit an einer Fortbildungsreihe mit Prüfung teilzunehmen und ein Zertifikat zu erhalten.
Folge uns auf Facebook, um auf dem Laufenden zu bleiben und Bilder unserer vergangenen Workshops zu sehen!
Bei unserem Eltern - Kind - Raufen dürft ihr zusammen mit euren Kleinen auf die Matte und wir zeigen euch unsere besten Raufspiele, die auch Zuhause noch für die ein oder andere spaßige Minute sorgen werden.
Wo? : Roll n´ Flow Martial Arts Academy
Donauwörther Str. 6, 86405 Meitingen
Wann? : 25.05.2019 von 10:30 - 12:00 Uhr
Wer? : Für alle Eltern UND ihre Kinder zwischen 4 und 7 Jahren
Einen etwas anderen Workshop gab es für die Teilnehmerinnen im pädagogischen Zentrum in Ingolstadt. Das Konzept Mattenpädagogik zeigt Lehr-, Erziehungs- und anderen pädagogischen Fachkräften die Wichtigkeit friedlichen Rangeln und Raufens für Kinder.
So durften sich am Sonntag den 10.06.2018 insgesamt 17 Teilnehmerinnen auf der Matte versammeln, die meisten davon im Rahmen des Montessori Diplomkurses, organisiert von Michael Stroh und dem pädagogischen Zentrum in Ingolstadt.
Ziel der Fortbildung war es, den Frauen die wichtigsten Kompetenzen aufzuzeigen, die nötig sind um raufende Kinder sicher und produktiv zu beaufsichtigen.